>>> Wie viel Psyche spielt in der Wirtschaft mit?deMause:
Ökonomisches Wachstum ebenso
wie rückläufige Entwicklungen sind grundlegend von der Stimmung der
Nation und ihrer Führer beeinflusst. Ökonomische Überexpansionen sind manisch; Depressionen werden in Wirklichkeit von den Depressionen in den Köpfen der Menschen gemacht. Nationen bewirken dies durch motivierte „Fehler“, wie die Erhöhung von Tarifen oder die Zurücknahme öffentlicher Ausgaben. Es waren die „Fehler“, die die Welt in die große Depression der Dreißigerjahre gestürzt hatten. Wenn die USA weiterhin „fälschlicherweise“ Milliarden-Dollar-Defizite durch Steuerrabatte für Reiche und erweiterte Militärausgaben aufbaut, wird die Ursache für die nächste große Depression emotional begründet sein, nicht ökonomisch.
… (….) …
Deutschland steht in einer schweren wirtschaftlichen Depression. „Können Sie Ursachenforschung betreiben?deMause: Faktisch erlebt ein großer Teil Europas derzeit hohe Arbeitslosenraten, und selbst Amerikas Raten liegen in Wahrheit bei acht Prozent – nicht bei fünf Prozent, wie behauptet wird, da die offiziellenRegierungszahlen „entmutigte Arbeitnehmer“ eliminieren, die sich erst wieder um Arbeit bemühen würden, wenn die Aussichten besser wären. <<< https://www.zsi.at/attach/LloyddeMause_special.pdf
>>> … Deshalb lautet die Frage: Welche emotionalen
Umstände haben die Verlangsamung des Wachstums in Europa herbeigeführt?
In meinem Buch habe ich diese wiederkehrenden Perioden der Verlangsamung
analysiert und schreib sie dem, was ich „Wachstumspanik“ nenne zu: die
Angst – unter jenen, denen ihre Eltern keine Freiheiten zugestanden
haben – „böse“ zu sein und bestraft werden zu müssen. So ging der
spektakuläre Fortschritt Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg jenen
Deutschen zu weit, die eine autoritäre Kindheit durchmacht hatten. Sie
gerieten in Panik und fingen damit an, eine selbstdestruktive Politik zu
verfolgen, die den aktuellen Wachstumsrückgang hervorrief. …
… Ich habe Europa in den vergangenen zwei Jahrzehnten
nicht besucht, weil niemand meine unangenehmen Entdeckungen hören
wollte, die die emotionalen Ursachen von sozialen Problemen aufzeigen
und sie dem Missbrauch in der Kindererziehung zuordnen. … <<< Lloyd deMausehttps://www.zsi.at/attach/LloyddeMause_special.pdf